In diesem kleinen Guide möchte ich auf Schwerter und Schilde ein gehen. Beginnen werde hierbei mit Schwertern. Wobei ich euch nicht belehren will wie ihr mit ihnen umzugehen habt, sondern euch Beispielhaft zeigen möchte was für ein Gewicht ihr da mit euch herum tragt.
Schwerter: Zu nächst einmal ist es immer gut zu wissen welche arten von Schwertern es gibt. Hier eine kurze auflistung zu ihnen:
-> Anderthalbhänder (Bastardschwert)
Schwertlänge: etwa 100 cm – 140 cm Klingenlänge: etwa 80 cm – 112 cm Der Anderthalbhänder ist ein Schwert das nicht durch die klingen länge sondern hervor sticht sondern durch seine Griff länge. Dieser machte es möglich das Schwert kurz zeitig mit beiden Händen zuführen und so einem hieb mehr kraft zu Verleihen oder bei einer Parade mehr Kontrolle über das Schwert zu haben. Ein dauerhaftes führen des Schwertes mit Zweihänden wahr nicht möglich! Es schränkte den Kämpfer bei hieben zu stark ein, ebenso bei Paraden.
-> Breitschwert
Schwertlänge: ca. 90 cm bis 130 cm (90–100 cm im Schnitt) Klingenlänge: ca. 70 cm bis 110 cm (76–82 cm im Schnitt) Klingenbreite: 4,5–6 cm Gewicht: ca. 0,9–1,3 kg Breitschwert sind wie ihr euch denken könnt im Mittelalter am meist verbreitet gewesen was auch ihr bei Namen Ritterschwert sagt. Auch Elfische schwerter zählen zu diesen Schwertarten. Wobei es bei Elfenschwerter auf die breite der klinge ankommt. Oftmals wurden diese Schwerter zusammen mit einem Buckler (siehe Schilde) oder einem Schild getragen.
-> Entermesser
Schwertlänge: ca. 82 cm, variabel Klingenlänge: ca. 68 cm, variabel Klingenbreite: ca. 3,5 cm, variabel Gewicht: ca. 1500 g Das Entermesser oder auch Entersäbel ist eine sehr kurz geratenes Schwert mit gerader oder gebogener Klinge. Vorzugsweise wurde diese Waffe an Deck von Schiffen getragen. Da es die Bewegungen kaum einschrenke und auch schnell griffbereit wahr. Ein sehr viel wichtiger grund wahr aber auch das man sie auf engem raum nutzen konnte und es dank des minderen Materials sehr günstig wahr.
-> Rapier
Schwertlänge: ca. 120 cm Klingenlänge: ca.100 cm Klingenbreite: N/A Gewicht: ca. 1000-1300 gr. Rapiere würden im frühen 16. Jahrhundert wurde dieses Schwert als Kleidungsstück zur Garderobe getragen. Sie wahr nicht dazu gemacht Rüstungen oder Kettenhemden zu durchstoßen. Sie wahr gemacht gegen Stoff und Leder. Mit dem Rapier erhielt auch der Parierdolch seinen Einzug in die Welt des Schwertkampfes. Aber auch kleine Faustschilde oder ein um den freien Arm gewickelter Umhang z als Schild verwendet. Es gab aber auch die Möglichkeit das man einen Doppelrapier führte. Dieser wurde in einer scheide geführt und wen man sie trennte so hatte man zwei fast gleichwertige Rapiere. Hier ein Bild zu solch einem:
-> Säbel
-> Zweihänder
Mir ist durch aus bekannt das es noch sehr viel mehr gibt, vor allem aus verschiedenen Länder. In Europa allerdings wahren diese im Mittelalter allerdings die am öftesten vorkommenden Schwertarten. In den Spoiler findet ihr je ein Bild zu den Schwertern wie auch weitere kleine angaben zu diesen.